Sankt Petersburg entdecken
Gegründet wurde Sankt Petersburg im Jahre 1703 von
Peter
dem Grossen (Пётр Первый), Russischer
Zar von 1682 bis 1721 und erster Russischer Kaiser des Russischen Reiches von 1721 bis 1725. Mit dem
Stadtnamen wollte sich Peter nicht etwa selbst verewigen, vielmehr war der Name eine Referenz an den
Schutzpatron der Stadt, den Apostel Simon Petrus.
Im Laufe der Jahre wechselte die Sadt mehrmals ihren Namen: nach Ausbruch des ersten Weltkrieges
1914, als im damaligen Russischen Reich alles Deutsche unter Generalverdacht stand, zu
Petrograd. Nach Lenins Tod 1924 wurde die Stadt in
Leningrad umbenannt und behielt diesen Namen bis 1991, als sie wieder ihren
ursprünglichen Namen Sankt Petersburg erhielt. Der Sankt Petersburg umgebende
Verwaltungsbezirk heisst übrigens bis heute Leningrad Oblast. Während über
200 Jahren, von 1712 bis 1918 war Sankt Petersburg Haupstadt des Russischen
Reichs.
Sankt Petersburg erhielt etliche Beinamen: Fenster nach Europa, Kulturhauptstadt Russlands, Venedig des
Nordens oder auch Stadt der Attentate und Revolutionen.
Heute ist Sankt Petersburg die nach Moskau zweitgrösste Stadt Russlands. Auf einer
Fläche von 1'431 Quadratkilometer, aufgeteilt in 18 Verwaltungsbezirke,
leben 5'601'911 Einwohnerinnen und Einwohner (Stand 2021), was einer
Bevölkerungsdichte von 3'915 Personen pro Quadratkilometer entspricht. Zum Vergleich
die Zahlen der Schweiz: 41'291 Quadratkilometer, 8'815'385 Einwohnerinnen und Einwohner,
Bevölkerungsdichte somit 214. Der Schweizer Dichtestress lässt grüssen 🤫...

Der Eherne Reiter, 1782 durch Katharina die
Grosse errichtetes Dankmal für Peter den Grossen

Die Auferstehungskirche (auch Blutkirche, Erlöserkirche oder Erlöserkirche-auf-dem-Blut),
erbaut von 1883 bis 1912 an jener Stelle, an welcher Alexander II. 1881 durch ein Attentat
getötet wurde
So, nun will ich Sie nicht weiter mit statistischen Werten bombardieren und lade Sie nachfolgend
herzlich zu einer vielfältigen, interessanten und hoffentlich horizonterweiternden Entdeckungsreise nach
Sankt Petersburg ein
Das Lichterfestival Чудо света
Vom 4. bis 6. November 2023 fand in der
Peter- und Pauls-Festung
(
Петро-Павловская крепость) in Sankt Petersburg zum 8. Mal das
Festival
Чудо света statt.
Чудо света ist kein eindeutiger
Begriff und lässt sich sowohl mit 'Weltwunder' als auch 'Wunder des Lichts' übersetzen.
Das Mariinskij-Theater 2
Wahrscheinlich kennen Sie das
Mariinskij-Theater
(
Мариинский театр) - entweder von Fotos oder dem
Besuch einer Oper oder eines Balletts. Seit Mai 2013 hat das altehrwürdige Marinskij ein modernes
Gspänli - das Marinskij 2. Eine einfache Geburt war es nicht!
Es weihnachtet sehr
auch in Sankt Petersburg. Der Winter 2023/2024 begann vergleichsweise
früh um den 25. November mit Tagestemperaturen teilweise unter -10 Grad und täglichen
Schneefällen. Zwei Wochen vor Weihnachten (24./25. Dezember) präsentiert sich die Stadt in
schönstem Winter- und Festtagskleid.
Wassili Surikow
Auf die Frage nach russischen Schriftstellern oder Komponisten werden wohl
den Meisten ein paar Namen einfallen. Aber russische Maler? Malewitsch, natürlich, oder Chagall,
aber war der überhaupt Russe? Eigentlich schade und unverständlich, man denke nur an den
Einfluss der
Russischen Avantgarde (
Русский авангард) zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Zu den immer mal wieder kolportierten Mythen um die Gründung und den Bau von Sankt Petersburg gehört,
dies sei in einer unwirtlichen Sumpflandschaft erfolgt und das Fundament der Stadt bestehe u. a. aus den
Knochen hunderttausender dabei umgekommener Bauarbeiter.
Tatsächlich lebten seit etwa dem Jahre 1000
finno-uigurische Völker im Gebiet der als
Ingermanland
bekannten Newa-Mündung und betrieben Landwirtschaft. 1611 errichtete Schweden auf dem Gebiet des
heutigen Sankt Petersburg die Festung
Nyenschanz mit
der Siedlung Nyen. Während des zweiten Nordischen Krieges von 1655 bis 1661 wurde Nyenschanz 1656 von
Russischen Truppen zerstört. Am 16./27. Mai 1703 schliesslich wurde auf der Nyenschanz gegenüber
liegenden Insel im Newa-Delta der Grundstein der
Peter-und-Paul-Festung
(
Петропавловская
крепость) gelegt.
Ausführlicheres zu den beiden genannten Mythen
erfahren Sie
hier und
hier.