Russland entdecken
Auch wenn der russische Schriftsteller und Diplomat
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew (Фёдор
Иванович Тютчев) 1866 gesagt hat
Verstehen kann man Russland nicht, und auch nicht
messen mit Verstand. Es hat sein eigenes Gesicht. Nur glauben kann man an das Land
werde ich auf dieser und den folgenden Seiten versuchen, Ihren Blick unabhängig vom Zeitgeist
für einige der vielen faszinierenden Aspekte meines Heimatlandes zu öffnen.
Allein einige simple Fakten zu und über Russland sind überwältigend: mit 17'075 Millionen
Quadratkilometer flächengrösstes Land der Erde (zum Vergleich: Schweiz 41'300, also 413 mal
kleiner, Deutschland 357'588 und damit knapp 48 mal kleiner), 11 Zeitzonen (von UTC+2 bis UTC+12), 193
Ethnien gemäss Angaben bei der Volkszählung 2010 sowie über 100 verschiedene Volksgruppen.

Die 11 Russischen Zeitzonen seit 2020

Brot und Salz: traditioneller russischer Willkommensgruss
Moskau ist mit rund 12.6 Millionen Menschen die nach Einwohnern grösste Hauptstadt
Europas, den längsten und 9 der 10 längsten Flüsse Europas finden
Sie in Russland (Wolga 3530 Km, Donau 2850 Km, Ural 2428 Km, Dnepr 2201 Km, Don 1870 Km, Petschora 1809 Km,
Kamadeva 1805 Km, Oka 1500 Km, Belaja 1430 Km, Dnister 1362 Km), der
Elbrus (Эльбрус) ist
mit 5642 Metern Europas höchster Berg (im Kaukasus gibt es noch
weitere sieben 5000er-Berge,
welche also höher sind als der Mont Blanc mit 4805 oder die Dufourspitze mit 4634 Metern) und der
Baikal
(Байкал) ist mit einem
Alter von 25 Millionen Jahren und einer Tiefe von 1462 Metern der älteste, tiefste und
wasserreichste Süsswassersee unseres Planeten.
So, nun will ich Sie nicht weiter mit statistischen Superlativ-Werten bombardieren und lade Sie
nachfolgend herzlich zu einer vielfältigen, interessanten und hoffentlich horizonterweiternden
Entdeckungsreise in mein Heimatland ein:
Das ganze Jahr Neujahr feiern?
Was für nicht-russische Europäer je nach Standpunkt wohl verlockend oder aber ein bisschen
verrückt tönt - in Russland ist dies, abhängig von
Nationalitäts-,
Ethnie- oder Religions-Zugehörigkeit und deren unterschiedlichen Traditionen,
Kulturen und spezifischen Kalendern, Realität: Neujahrsfeste nicht nur am 1. Januar, sondern das
ganze Jahr über.
Масленица - Masleniza
Vielleicht haben Sie schon einmal von der
Butterwoche, russisch
Масленица
(
Masleniza, Betonung
des ersten a) gehört oder gelesen. Auch wenn sich die Bilder unserer Fasnacht (Karneval) und von
Масленица ähneln, ist
Масленица trotzdem
keine russische Version des mittelwesteuropäischen Karnevals.
Zu einem der weitverbreiteten Klischees über Russland gehört der angeblich exzessive
Alkoholkonsum im Allgemeinen und Wodkakonsum im Besonderen 'der Russen'. Damit verhält es sich wie wohl
mit den meisten Klischees, im besseren Fall sind sie ein Märchen und im Schlechteren eine alles andere
als märchenhafte Verunglimpfung. Die letzte veröffentlichte Erhebung der Weltgesundheitsorganisation
WHO von 2019 über den pro Kopf-Konsum reinen Alkohols bei über 15-jährigen, Alkohol trinkenden
Personen jedenfalls zeigt ein ganz anderes und für viele möglicherweise überraschendes und
vergleichsweise wenig schmeichelhaftes Bild:
Spitzenreiter ist Tschechien mit 14.2 Litern, gefolgt von Lettland 13.2 Liter, Moldova 12.9 Liter,
Deutschland und Litauen je 12.8 Liter, Spanien und Irland je 12.7 Liter, Bulgarien 12.5 Liter,
Luxemburg 12.4 Liter, Rumänien und Andorra je 12.3 Liter, Montenegro und Frankreich je 12.2 Liter.
Irgendwo im Mittelfeld findet sich Russland mit 10.5 Liter, noch hinter der Schweiz mit 11.2 Liter.
Aufschlussreich sind auch die Veränderungen des pro Kopf-Konsums 2019 im Vergleich zu 2015: in Russland
ging er um 11.8% zurück, in der Schweiz 2.3%, in Deutschland 2%, in Litauen 17% und in Estland 25.6%.
Zunahmen verzeichneten dagegen Lettland mit 19.4%, Spanien mit 11.5%, Montenegro mit 10.5% oder Rumänien
6%.
5 Liter reiner Alkohol entsprechen etwa 83 Litern Bier mit einem Alkoholgehalt von 6%, 42 Litern Wein
mit einem Alkoholgehalt von 12% oder 12.5 Litern Spirituosen mit einem Alkoholgehalt von 40%.