Добро пожаловать - Herzlich willkommen

auf meiner neuen, noch kleinen homepage. Hier dreht sich, wie Sie
vielleicht vermuten, (fast) alles um meine russische Lieblingsstadt und meinen neuen Wohnort Sankt
Petersburg oder eben Piter, wie die Peterburger und Peterburgerinnen ihre Stadt oftmals nennen.
Ade Luzern, ade Schweiz...

Vor über 19 Jahren bin ich aus dem kalten Sibirien in die Schweiz gekommen. Meine Leidenschaft als
Russisch-Sprachlehrerin ermöglichte mir, viele unterschiedliche, interessante und sympathische
Menschen kennenzulernen - ein paar weniger angenehme Bekanntschaften blieben auch mir nicht erspart.
Ich war gerne in Luzern und schätze die Schweiz sehr, trotzdem ist nun - ein paar Jährchen
früher als eigentlich geplant - die Zeit des Abschieds gekommen. Es ist ein Abschied mit Wehmut und
Vorfreude gleichzeitig. Ab und an werde ich für kurze Zeiten sicherlich zurückkehren, deshalb an
und für alle die mich kennen - до свидания!
...Привет Петербургу

Ich will
es nicht verhehlen - die (Vor)freude ist halt doch grösser als die Wehmut. Ballett, Oper, unzählige
Theater und eine Vielzahl unterschiedlichster Museen und Galerien, historische Bauten und ihre Geschichten auf
Schritt und Tritt - beim kulturellen Angebot kann weder Luzern noch Zürich Piter das Wasser reichen.
Schokolade und Käse sind lecker, Banken und Uhren (manchmal) nützlich - aber wahrscheinlich gibt es
eben doch unterschiedliche Lebenspräferenzen zwischen Europäern und Russen. Ich und meine Russische
Seele jedenfalls freuen sich sehr auf Piter.
Уральский франк - Ural-Franken gab es in Russland tatsächlich
mal - nicht in längst vergangener historischer Zeit, sondern in der hierzulande verklärend 'wilde
90er-Jahre' genannten Periode. Für die Einwohner der UdSSR/Russlands der reinste Horror, fehlte es doch
an mehr oder weniger allen Gütern des täglichen Lebens, selbst an Banknoten! Deshalb und auch
befeuert von interpretierbaren Äusserungen des damaligen Präsidenten Jelzin und anderer liberaler
Spitzenpolitiker, begannen Städte, Regionen und selbst einzelne Grossunternehmen, ihre eigenen
Zahlungsmittel (
товарно-расчетный чек, Warenverrechnungs-Geldäquivalent)
herauszugeben. Weitere Informationen zum
Уральский франк gibt es hier auf
deutsch
und etwas ausführlicher hier auf
russisch.
All
jenen, welche sich aus aktuellem Anlass gerade mal wieder fassungs- und verständnislos darüber
enervieren, weshalb eine Mehrheit 'dieser Russen immer diesen Putin wählt', sei empfohlen, sich einmal
eingehender und vorurteilsfrei mit Russlands 'wilden 9oer-Jahren' zu beschäftigen.
Einer Legende nach ist das französischsprachige
Bistro russischen Ursprungs, weil Offizieren der
Russischen Armee während ihres Aufenthalts in Paris 1814 französische Kellner zu langsam waren und
sie ihren Unmut darüber mit dem Ausruf
быстро, быстро! (bistro, bistro! -
schnell, schnell!) zum Ausdruck brachten.
Damit verhält es sich wohl wie mit vielen Legenden: auch
wenn's plausibel tönt, dürfte ihr Wahrheitsgehalt eher bescheiden sein.
Zu jener Zeit entstammten
Russische Offiziere mehr oder weniger ausnahmslos dem Russischen Adel. Französisch war ihre gewohnte
Umgangssprache, welche sie oft besser beherrschten als die Russische Sprache. Es gab also wenig Grund,
ausgerechnet in Frankreich russisch statt französisch zu sprechen.
Französische
Sprachwissenschaftler verorten das Wort
Bistro in der nordfranzösischen Umgangssprache. Dort
bedeutete
Bistraud erst Diener, später Weinhändler.
Einig sind sich Etymologen, dass
Ursprung und Entwicklung von
Bistro schwer zu verorten ist, sein russischer Ursprung aber
ziemlich unwahrscheinlich ist.